Grundschulkinder besuchen Innensenator Mäurer
18.12.2014
Drei Schülerinnen der benachbarten Bürgermeister-Smidt-Schule haben Innensenator Mäurer in seinem Dienstgebäude besucht und Weihnachtsgrüße überbracht. Der Senator freute sich über den Besuch und die guten Wünsche der kleinen Weihnachtsfrauen.
Innenminister und –senatoren tagen in Köln
11.12.2014
Die Bedrohung durch den jihadistisch orientierten Salafismus stellte den Schwerpunkt der Beratungen der gemeinsamen Konferenz der Innenminister und –senatoren der Länder und des Bundes am 11. und 12. Dezember 2014 in Köln dar. Die Ressortchefs waren sich dabei einig, dass alle rechtsstaatlichen Mittel ausgeschöpft werden müssen, um radikalisierte Personen daran zu hindern, nach Syrien oder in den Irak auszureisen, um sich dort dem bewaffneten Kampf der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) anzuschließen.
Ein weiteres bedeutsames Thema war das weitere Vorgehen im Bereich der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Mit Blick auf die verheerende menschenrechtliche Lage in Syrien und im Irak erklärte Innensenator Mäurer: "Deutschland muss sich seiner Verantwortung bewusst sein, als Mitglied der Europäischen Union einen deutlichen Beitrag zur humanitären Hilfeleistung für die Flüchtlinge aus dieser Kriegsregion zu leisten. Hier sind sich alle Länder einig."
Polizei bekommt 12 neue Funkstreifenwagen mit zusätzlichen Anhaltesignalen
08.12.2014
Senator Mäurer stellte heute 12 neue Funkstreifenwagen, die mit zusätzlichen Anhaltesignalen ausgestattet wurden, der Öffentlichkeit vor. Künftig werden jedes Jahr 12 neue Funkstreifenwagen angeschafft, die mit der neuen Technik ausgestattet sind. Zusätzlich zu dem bekannten Anhaltesignal „Stopp Polizei“ werden nun bei Bedarf die Anhaltesignale „Flasher“ (rotes Blitzlicht nach vorne) und „Yelb“ (schriller Signalton) eingesetzt. Die Signale bedeuten für die Verkehrsteilnehmer, dass sie an geeigneter Stelle anhalten müssen.
Innensenator Mäurer verleiht die Rettungsmedaille
27.11.2014
Für ihr mutiges und entschlossenes Handeln verlieh Innensenator Ulrich Mäurer Heike und Michael Drees aus Bremerhaven die Rettungsmedaille. „Ihrem beherzten Eingreifen ist es zu verdanken, dass Ihr Nachbar Wolfgang Dobberstein aus seinem brennenden Haus gerettet wurde“, so der Senator. Das Ehepaar hatte am frühen Morgen des 29.03.2013 bemerkt, dass die Jalousien im Wohnzimmerfenster des Nachbarhauses zusammengeschmolzen waren und dass das Zimmer verqualmt war. Nachdem Herr Drees die Feuerwehr informiert hatte, eilte das Ehepaar mit einem Feuerlöscher auf das Nachbargrundstück, schlug ein Fenster des Hauses ein und ging in das verqualmte und teilweise brennende Haus. Herr Drees bekämpfte das Feuer in der Küche mit dem mitgebrachten Feuerlöscher, bis dieser entleert war. Frau Drees lief in das Wohnzimmer, in dem sie den Hausbewohner röchelnd und nicht mehr ansprechbar am Fenster auffand. Sie versuchte ihn aus dem Zimmer herauszuziehen, was ihr allerdings nicht gelang. Durch ihre genauen Angaben waren die eintreffenden Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr jedoch in der Lage, den Hausbewohner rechtzeitig aus der lebensbedrohenden Lage zu retten.
Vereidigung des neuen Ausbildungsgangs der Feuerwehr im Rathaus
18.11.2014
Zehn Nachwuchsfeuerwehrmänner sowie zwei Feuerwehrmänner, die aus anderen Bundesländern nach Bremen wechselten, wurden am 18. November 2014 im Kaminsaal des Bremer Rathauses vereidigt. Zu Beginn des Festaktes begrüßte Innensenator Ulrich Mäurer die Brandmeister-Anwärter mit den Worten: "Sie sind aus 447 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt worden. Darauf können Sie stolz sein." In seiner Rede versprach der Senator, dass die Feuerwehr auch in Zukunft gut ausgerüstet in Einsätze gehen kann. "Wir wollen, dass Sie unversehrt zurückkehren und ich bin stolz, dass die Bremer Feuerwehr eine äußerst niedrige Verletzungsquote hat."
Vereidigung von 84 Polizeikommissaranwärterinnen und –anwärtern
12.11.2014
84 Polizeikommissaranwärterinnen und –anwärter, die im Oktober ihr Studium an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung aufgenommen haben sowie fünf Polizeikommissare als sogenannte „Seiteneinsteiger“ von der Wasserschutzpolizei, wurden am 12. November 2014 im Bremer Rathaus vereidigt.
In ihren Ansprachen begrüßten Senator Ulrich Mäurer, Polizeipräsident Lutz Müller und der Direktors der Ortspolizeibehörde Bremerhaven, Harry Götze, die 23 Frauen und 66 Männer. „Ihr Beruf, den Sie gewählt haben, ist nicht einfach“, so der Senator. „Aber es ist ein spannender Beruf, abwechslungsreich und er ist sinnstiftend. Eine Arbeitsplatzbeschreibung, die es so nicht allzu oft gibt.“ Anschließend nahm der Polizeipräsident die Vereidigung vor.
Senator Mäurer eröffnet den 979. Bremer Freimarkt
17.10.2014
Mit kleinen Hindernissen begrüßte Innensenator Ulrich Mäurer die Gäste zur Eröffnungsfeier des 979. Bremer Freimarkts. Mehreren Stromausfällen war es zuzuschreiben, dass dem Senator inmitten seiner Eröffnungsrede das Wort abgeschnitten wurde. Das hinderte ihn jedoch nicht daran, die Anwesenden - unter zu Hilfenahme eines Megafons - zu begrüßen und souverän den Fassanstich vorzunehmen.
Senator Mäurer verleiht Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten den akademischen Grad „Bachelor of Arts“
29.09.2014
Innensenator Ulrich Mäurer hat am Montag, 29. September, 125 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten in der Oberen Rathaushalle den akademisMiss Freimarkt 2014 Patricia Ehlers chen Grad „Bachelor of Arts“ verliehen und ihnen ihre Zeugnisse und Ernennungsurkunden ausgehändigt. Die 34 Frauen und 91 Männer hatten am 1. Oktober 2011 ihr Studium an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung begonnen.
Von den 125 neuen Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren werden 99 zur Polizei Bremen gehen und 26 zur Ortspolizeibehörde Bremerhaven. Es ist zahlenmäßig der größte Jahrgang seit 2005.
Senator Mäurer feierte mit Bremens Neubürgerinnen und Neubürgern
03.07.2014
Zum 17. Mal hatte Bremens Innensenator Ulrich Mäurer am 3. Juli 2014 zur Einbürgerungsfeier eingeladen. Zusammen mit ihren Angehörigen folgten 350 Neubürgerinnen und Neubürger sowie einige Ehrengäste der Einladung in die Obere Rathaushalle, wo sie von Senator Mäurer begrüßt wurden.
In seiner Ansprache betonte der Senator, dass immer noch manche Hürden auf dem Weg zur Einbürgerung in die deutsche Staatsangehörigkeit zu überwinden seien und er auch weiterhin dazu beitragen wolle, diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen.
Nach einem Interview, das die Pressesprecherin des Senators mit einer Neubürgerin führte, sprachen alle Anwesenden das „Feierliche Bekenntnis“. Anschließend überreichte der Innensenator 15 Frauen, Männern und Jugendlichen – stellvertretend für den Kreis der Neubürgerinnen und Neubürger - ihre Einbürgerungsurkunden.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Trio Concertini der Hochschule für Künste mit Werken von Mozart, Bach, Beethoven und Haydn.
Gemeinsam sang man die deutsche Nationalhymne und im Anschluss daran nutzten viele der Neubürgerinnen und Neubürger die Gelegenheit, sich mit dem Innensenator fotografieren zu lassen.
Land Sachsen-Anhalt zeichnet Bremer Fluthelferinnen und Fluthelfer aus
12.05.2014
Die Landesregierung Sachsen-Anhalt hat kürzlich beschlossen, allen Helfern, die anlässlich der Flutkatastrophe im Sommer 2013 Hilfe geleistet haben, eine Auszeichnung zu verleihen. Sie besteht aus einer Anerkennungsurkunde und einer Bandschnalle.
Innensenator Mäurer dankte den Helferinnen und Helfern der Bremer Feuerwehren sowie ihren Familien für die rasche Zurückstellung aller persönlichen Pläne und Termine und die vorbildliche, professionelle Hilfe, die sie über Tage leisteten. „Menschen wie Sie sind da, wenn die Not am größten ist, so wie Sie im Sommer 2013 nicht gezögert haben und sich umgehend auf den Weg in den Osten unserer Republik aufgemacht haben. Dafür sage ich Ihnen an dieser Stelle noch mal meinen aufrichtigen Dank und möchte ihn mit der Verleihung der Orden der Landesregierung Sachsen-Anhalt an Sie verbinden“, so der Senator.
Abschiedsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos Bremen
09.05.2014
Vor der offiziellen Kommandoübergabe am 14. Mai 2014 verabschiedete sich der Kommandeur des Landeskommandos Bremen, Oberst Dietmar Werstler, von Innensenator Ulrich Mäurer. Oberst Werstler, der in den Ruhestand tritt, stellte dabei auch seinen Nachfolger, Oberst Claus Körbi, vor. Mit Oberst Körbi, der zuvor bereits Kommandeur des Landeskommandos Sachsen-Anhalt war, übernimmt ein Experte der zivil-militärischen Zusammenarbeit die Aufgabe des höchsten militärischen Vertreters im Land Bremen.
Senator Mäurer bedankte sich bei Oberst Werstler für die hervorragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. „Die engen Kontakte zwischen dem Landeskommando und insbesondere seinem Kommandeur und den zivilen Entscheidungsträgern stellen eine belastbare Grundlage für die effektive Zusammenarbeit dar“, betonte er. „Ich freue mich darauf, dieses Erfolgsmodell auch mit Oberst Körbi fortzuführen.“
Senator Mäurer eröffnet Ausstellung „Menschenschicksale – die deutsche Staatsangehörigkeit im Dritten Reich“
02.04.2014
Mit einem Grußwort eröffnete Innensenator Ulrich Mäurer die vom Bundesverwaltungsamt in Köln initiierte Ausstellung über das Schicksal von Menschen, denen willkürlich die Staatsangehörigkeit entzogen wurde. Am 25. April 1933 veröffentlichte der Reichsminister des Innern im „Deutschen Reichsanzeiger“ eine Bekanntmachung, in der 33 Reichsangehörigen ihre deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt wurde, weil sie angeblich deutsche Belange beschädigt hatten. Diese Bekanntmachung war die erste von insgesamt 359 Ausbürgerungslisten, die bis Ende April 1945 veröffentlicht wurden. Darunter waren so bekannte Namen wie Lion Feuchtwanger, Heinrich Mann und Kurt Tucholsky. Am Ende hatten fast 40 000 Frauen und Männer ihre deutsche Staatsangehörigkeit verloren. Damit verbunden war nicht nur der Verlust aller bürgerlichen Rechte, sondern es bedeutete auch einen Vermögensverlust.
Der Senator: „Ich wünsche mir, dass sehr viele Bremerinnen und Bremer die Gelegenheit nutzen, diese Ausstellung zu besuchen. Wer staatenlos ist, der ist auch weitgehend rechtlos. Die nationalsozialistische Verfolgung basierte nicht nur auf Terror und körperlicher Gewalt, sondern ganz wesentlich auch auf perfiden bürokratischen Maßnahmen. Wir können das geschehene Unrecht nicht wieder gut machen, aber wir können mit Ausstellungen wie dieser dafür sorgen, dass die menschenverachtende Behandlung der jüdischen Bevölkerung und regimekritischer Nazi-Gegner nicht in Vergessenheit
Positionspapier zur Inklusion im Sport unterzeichnet
11.03.2014
Unter dem Motto „Sport für alle“ unterzeichneten Vertreter des Landessportbundes Bremen e.V., der Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.V., des Behinderten Sportverbands Bremen e.V., des Gehörlosen Sportverbands Bremen e.V. und Special Olympics Deutschland im Land Bremen e.V. im Beisein von Sportsenator Ulrich Mäurer ein Positionspapier zur Umsetzung und Verankerung der Inklusion im organisierten Bremer und Bremerhavener Sport. Leitlinie des Handelns im und für den bremischen Sport ist das kürzlich vom Deutschen Olympischen Sportbund und der Deutschen Sportjugend verabschiedete Positionspapier „Inklusion leben – Gemeinsam und gleichberechtigt Sport
Polizeisportlerinnen und - sportler wurden geehrt
06.03.2014
Die besten Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften der Polizei Bremen wurden für die Leistungen der letzten Saison geehrt. Innen- und Sportsenator Ulrich Mäurer betonte in seiner Festrede, wie wichtig es für Polizeibeamte ist, sich fit zu halten. Vor über 70 Gästen hob er die Bedeutung des Wettkampfsports hervor und würdigte die Leistungen der Geehrten.
Die Ehrungen wurden durch den Innensenator, Polizeipräsident Lutz Müller, den Sprecher des Fachbereichs Polizeivollzugsdienst Prof. Dr. Matthias Wehr, den Direktor der Ortspolizeibehörde Bremerhaven Harry Götze und den Landessportbeauftragten Michael Steines vorgenommen.
Feierliches Gelöbnis und Beförderungen bei den Freiwilligen Feuerwehren
03.02.2014
Insgesamt 26 Frauen und Männer werden künftig die Freiwilligen Feuerwehren in Bremen verstärken. In seiner Ansprache begrüßte Innensenator Mäurer diejenigen, die seiner Einladung zum Senatsempfang in der Oberen Rathaushalle gefolgt waren und betonte: „Wir brauchen jeden Einzelnen von Ihnen, denn die Freiwilligen Feuerwehren sind ein wichtiger Teil des Brandschutzkonzeptes in unserer Stadt. Im vergangenen Jahr rückten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren zu insgesamt 678 Einsätzen aus“.
Nachdem auch Brandrat Marcus Schleef die Anwesenden begrüßt hatte, nahm der Amtsleiter der Bremer Feuerwehr Karl-Heinz Knorr den neuen Feuerwehrfrauen und –männern die Gelöbnisse ab und sprach langjährigen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehren Beförderungen aus.
Senator Mäurer spricht mit Teilnehmern einer Kundgebung
25.11.2013
Aktivistinnen und Aktivisten des Netzwerks „Afrique-Europe-Interact“ überreichten Innensenator Mäurer einen schriftlichen Appell mit der Aufforderung, sich in der Innenministerkonferenz dafür einzusetzen, dass den im ehemaligen UNHCR-Lager Choucha in Tunesien verbliebenen Flüchtlingen schnell geholfen wird. Senator Mäurer zeigte sich für die Problematik offen und verabredete einen Termin für weitere Gespräche mit den Initiatoren der Kundgebung.
Vereidigung von Polizeikommissarsanwärterinnen und -anwärtern
21.11.2013
50 Polizeikommissarsanwärterinnen und –anwärter, die ihr Studium an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung im Bachelor-Studiengang 2013/2016 am 1. Oktober 2013 aufgenommen haben, wurden mit einem feierlichen Akt im Bremer Rathaus vereidigt. Innensenator Ulrich Mäurer warb in seiner Ansprache für die Kennzeichnungspflicht als Symbol für eine bürgerfreundliche Polizei. Polizeipräsident Lutz Müller vereidigte die 17 Frauen und 33 Männer, der Direktor der Ortspolizeibehörde Bremerhaven, Harry Götze, hieß in seinem Grußwort besonders den Nachwuchs der Ortspolizeibehörde Bremerhaven willkommen. Für die musikalische Umrahmung sorgte das Polizeiorchester Niedersachsen.
Innenminister und -senatoren der norddeutschen Küstenländer tagen in Bremen
17.10.2013
Die Innenminister und -senatoren der norddeutschen Küstenländer begrüßten auf ihrer jüngsten Konferenz (Nord-IMK) in Bremen die enge Zusammenarbeit von zivilen Rettungs- und Hilfsorganisationen mit der Bundeswehr. Erstmals nahmen hochrangige Vertreter der Bundeswehr an der Tagung teil. Am frühen Nachmittag ging es dann ausschließlich um zivile Themen. Ein Schwerpunkt war die EU-Flüchtlingspolitik. Die Innenminister und –senatoren der norddeutschen Länder halten angesichts der verheerenden Katastrophen für Flüchtlinge auf dem Mittelmeer dringenden Handlungsbedarf für gegeben. Weiter befasste sich die Nord-IMK mit dem Thema NPD-Verbotsverfahren. Die Nord-IMK fordert die Bundesregierung auf, ihre bisherige Position zu überprüfen und wie der Bundesrat einen eigenen Verbotsantrag zu stellen. Zum Thema Strafverfahren im Umfeld der Bundesligaspiele betonte Senator Mäurer „dass das Phänomen der rechtsextremistischen Erscheinungsformen am Rande von Fußballspielen nicht vernachlässigt werden darf“. Die Minister und Senatoren wollen sich daher verstärkt für Konzepte und Maßnahmen einsetzen, die die Probleme reduzieren helfen.
Innensenator Mäurer empfängt Neubürgerinnen und Neubürger im Rathaus
10.09.2013
„Mir ist es ein persönliches Anliegen, Ihnen zu sagen, dass jeder von Ihnen in der neuen Staatsangehörigkeit willkommen ist“, mit diesen Worten begrüßte Innensenator Mäurer rund 200 Neubürgerinnen und Neubürger zu einer Feierstunde im Bremer Rathaus. Der Senator betonte, dass er sich zum Ziel gesetzt hat, die Zahl der Kettenduldungen in Bremen erheblich zu reduzieren. Nach der Feierstunde, die musikalisch von drei Mitgliedern des Bremer Streichquartetts begleitet wurde, nutzten zahlreiche Neubürgerinnen und Neubürger die Gelegenheit zu einem Foto mit Innensenator Mäurer. Beim anschließenden Stehempfang in der Festhalle herrschte reger Gesprächsaustausch.
Senatsempfang für Einsatzkräfte der Hochwasserkatastrophe
19.08.2013
Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen und Innensenator Ulrich Mäurer luden am Montag die an der Elbe eingesetzten Fluthelferinnen und Fluthelfer aus dem Land Bremen zu einem Senatsempfang ins Rathaus ein. Bürgermeister Böhrnsen würdigte den professionellen Einsatz der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks, der Sanitätsdienste, Polizei, und Bundeswehr „Ihre Hilfsbereitschaft steht für eine solidarische Gesellschaft, wir sind stolz auf Sie.“
Innensenator Mäurer dankte den Einsatzkräften und insbesondere auch deren Familien und Arbeitgebern für ihr Engagement. „Das Land Bremen hilft, wenn es gebraucht wird, so wie auch uns schon in großer Not geholfen wurde", so der Senator und appellierte an die Bremerinnen und Bremer, sich ehrenamtlich in den Freiwilligen Feuerwehren, im THW und den Hilfsorganisationen zu engagieren: "Helfen macht glücklich, von dieser Bestätigung berichten alle Einsatzkräfte, die in ihrer Freizeit Gutes tun."
Innensenator Mäurer zeichnet Lebensretter aus
12.06.2013
Für ihr mutiges Eingreifen wurde drei Lebensrettern von Innensenator Mäurer die Rettungsmedaille des Landes Bremen verliehen. Der Hausmeister Christian Thöne griff beherzt ein, als eine fünffache Mutter auf dem Schulhof der Grundschule Ellenerbrokweg mit einem Messer massiv angegriffen wurde. Herr Thöne verhinderte damit unter erheblicher Gefahr für sein eigenes Leben die Vollendung eines Tötungsdelikts.
In einen weiteren Fall bewiesen Mattias Eilers und Marco Oltmanns außerordentliche Zivilcourage. Sie begaben sich in erhebliche Lebensgefahr, als sie einen bettlägerigen Mann auf seiner Matratze liegend aus einem brennenden und stark verrauchten Haus bargen. Da Herr Oltmanns kurzfristig erkrankte, konnte Senator Mäurer vor Ort nur Herrn Eilers die Rettungsmedaille verleihen. Der Innensenator freute sich über das beherzte Verhalten aller drei Männer: „Sie hatten den Mut, hinzusehen und Menschen in Not zu helfen. Damit haben Sie anderen ein positives Beispiel gegeben“.
Senator Mäurer nahm an der Innenministerkonferenz in Hannover teil
23.05.2013
Im Mittelpunkt der Beratungen der Frühjahrssitzung der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (Innenministerkonferenz – IMK) vom 22. bis 24. Mai 2013 in Hannover standen erneut die Beratungen zur Fortentwicklung der Zusammenarbeit von Polizei, Verfassungsschutz und Justiz. Die von der Innenministerkonferenz gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium eingesetzte Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus legte ihren Abschlussbericht vor. Er enthält als Konsequenz der Untersuchung der Versäumnisse von Sicherheitsbehörden im Zusammenhang mit der Terrorserie des rechtsextremistischen „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheitsarchitektur. So empfiehlt er eine institutionelle vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verfassungsschutz und Polizei. „Dies wird bei uns bereits weitgehend praktiziert, insoweit sehen wir durch die Vorschläge unsere Herangehensweise bestätigt“, bewertete Senator Mäurer die Ergebnisse.
SPD-Innenminister und -senatoren der Länder tagen in Hamburg
05.04.2013
Innensenator Ulrich Mäurer nahm an der Konferenz der sozialdemokratischen Innenressortchefs der Länder im Hamburger Rathaus teil. Die SPD-Minister und -Senatoren drängten dabei auf einen zügigen Aufbau einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum (GETZ). Weitere Themen waren die Schaffung der gesetzlichen Grundlagen zur Neuausrichtung des Verfassungsschutzes, die Kommunalfinanzen, der vermehrte Zuzug von Menschen aus Rumänien und Bulgarien und das Aufenthaltsrecht bei nachhaltiger Integration.
Innensenator Mäurer trifft Sarajevos Ministerpräsidenten im Bremer Rathaus
15.02.2013
Möglichkeiten zur Unterstützung wichtiger Projekte, die innere Sicherheit und die Weiterentwicklung der städtischen Infrastruktur Sarajevos waren unter anderem Themen während eines Treffens im Bremer Rathaus. An dem Gespräch nahmen neben Ministerpräsident Suad Zeljkovic und Innensenator Ulrich Mäurer Bürgermeister a.D. Hans Koschnick, die Europäische Vorsitzende und Projektleiterin für Bosnien und Herzegowina der Freundschaftsbrücke Deutschland e.V. sowie Ehrenpräsidentin der Europäischen Bewegung Bosnien und Herzegowina Shahrzad Vakilzadeh und der ehemalige Werder-Bremen-Torwart Dieter Burdenski teil.
Gelöbnis der Freiwilligen Feuerwehren
14.02.2013
Innensenator Ulrich Mäurer empfing die neuen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren zur Abnahme ihres Gelöbnisses im Bremer Rathaus. In seinem Grußwort betonte er, dass die Freiwilligen Wehren zentraler Bestandteil des Brandschutzkonzeptes der Stadtgemeinde Bremen sind und freute sich, 28 junge Feuerwehrmitglieder aus den freiwilligen Wehren und zahlreiche Ehrengäste begrüßen zu können. Die Abnahme des Gelöbnisses und Beförderungen erfolgten durch den Amtsleiter der Berufsfeuerwehr, den Leitenden Branddirektor Karl-Heinz Knorr. Der Bereichsführer der Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde, Marcus Schleef, sprach ebenfalls ein Grußwort. Für die musikalische Untermalung sorgte ein Jazzensemble von der Hochschule für Künste.
Innensenator Mäurer ehrt Lebensretter
09.01.2013
Zwei Lebensretterinnen und einen Lebensretter zeichnete Innensenator Ulrich Mäurer im Bremer Rathaus mit Rettungsmedaillen in Silber bzw einer öffentlichen Belobigung aus. Marianne Pipping Rabe rettete mehrere Menschen bei einem Brand in einem Behinderten-Wohnheim. Rabija Tröger und ihr Sohn Sabahudin Kocan retteten zwei Männer aus einem brennenden Fahrzeug.
Der Innensenator betonte, dass die Verleihung der Rettungsmedaille in Bremen eine absolute Ausnahme darstellt und würdigte das mutige Handeln der drei Couragierten mit anerkennenden Worten.
15. Einbürgerungsfeier im Bremer Rathaus
18.12.2012
Innensenator Ulrich Mäurer hieß rund 230 Neubürgerinnen, Neubürger und Gäste anlässlich der Einbürgerungsfeier im Bremer Rathaus willkommen. Der Senator betonte, dass er sich verstärkt dafür einsetze, die Einbürgerungsvoraussetzungen zu erleichtern und unnötige Hindernisse abzubauen. Er ermunterte die Anwesenden ausdrücklich, ihr Wahlrecht wahrzunehmen und sich mitverantwortlich zu fühlen.
Grundsteinlegung für das neue Polizeirevier Horn
10.12.2012
Gemeinsam mit dem Bauherrn Norbert Dittel, dem Polizeipräsidenten, Vertretern der beteiligten Senatsressorts und Immobilien Bremen, der Innendeputation sowie der Ortsämter Horn-Lehe, Borgfeld und Oberneuland nahm Innensenator Ulrich Mäurer an der Grundsteinlegung für das neue Polizeirevier Horn teil. Der Senator zeigte sich mit Hinweis auf die lange Vorgeschichte dieses Neubaus erleichtert darüber, dass das neue Revier voraussichtlich im Juni 2013 bezogen werden kann.